DGINA NOTFALLCAMPUS
ACiLS
Advanced Critical Illness Life Support
Im Kurs Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) werden die strukturellen, organisatorischen und medizinischen Aspekte der Versorgung von kritisch Kranken im nicht-traumatologischen Schockraum eingehend behandelt, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
In Kleingruppen wird das zuvor erlernte theoretische Wissen angewendet, um verschiedene Fallszenarien und lebensrettende Fähigkeiten gruppendynamisch zu trainieren.
Der Kurs beinhaltet ein kursvorbereitendes E-Learning-Modul, das in 12 Modulen à 60 Minuten Grundlagen und Schwerpunkte der nicht-traumatologischen Schockraumversorgung vermittelt:
- Grundlagen der nicht-traumatologischen Schockraumversorgung
- (PR_E-)AUD²IT-Algorithmus
- Team Ressource Management
- Atemwegsmanagement, Notfallnarkose und „A-Probleme“
- Respiratorische Notfälle („B-Probleme“)
- Schock („C“-Probleme)
- Thoraxschmerz
- Sepsis & Infektion
- Akutes Abdomen
- Vigilanzminderung und fokal-neurologisches Defizit („D-Probleme“)
- Intoxikationen
- Endokrinologische Notfälle
Lehrfilm Nicht-traumatologischer Schockraum:
Nicht-traumatologisches Schockraummanagement – ACiLS:
Das Training, der Kurs
Now To Go vom 07.10.2021
(Dr. Mark Michael)
ZEITRAUM
Anfang 2022
FORMAT
- Vorbereitung: 12 Unterrichtseinheiten E-Learning mit fallbasiertem interaktivem Lernen.
- Präsenztraining: Zwei Präsenztage mit Kurzvorträgen, zahlreiche Fallbeispiele zur nicht-traumatologischen Schockraumversorgung im Team Approach, Skills Stationen und mit interaktiver Lernkontrolle.
- Teaching: Ausbildung durch erfahrene Instruktoren.
ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle an der Schockraumversorgung beteiligten MitarbeiterInnen, also ÄrztInnen und Pflegekräfte aus Zentralen Notaufnahmen.
KURSGEBÜHREN
Die Kursgebühren betragen für
DGINA-Mitglieder: 1.400 €
Nicht-Mitglieder: 1.450 €
DGINA-Mitglieder: 1.400 €
Nicht-Mitglieder: 1.450 €