HOSPITATION USA
YOUNG DGINA GOES INTERNATIONAL
UM WAS GEHT ES?
Seit Januar 2023 gibt es für Assistenzärzt:innen die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitation Notfallmedizin in den USA zu erleben!
In Kooperation mit EMGLEX.org – einer non-Profit Organisation – kann unter Schirmherrschaft der YoungDGINA sowie des Vertreters Deutschlands im American College of Emergency Physicians (ACEP) Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann ein vierwöchiges „Observership“ in mehreren Notaufnahmen in Chicago und Florida absolviert werden. Dazu gehört auch die Teilnahme an Lectures, Workshops sowie Simulationstrainings.
EMGLEX.org wurde 2017 von der US-Notfallmedizinerin Alexandra Asrow mit dem Ziel gegründet, Assistenzärzt:innen in „Entwicklungsländern der Notfallmedizin“ die Chance zu geben, internationales Teaching und Arbeiten zu erleben. Mit „Entwicklungsländer“ sind dabei Nationen wie Deutschland gemeint, die der Notfallmedizin noch immer nicht den Stellenwert als souveränes Fachgebiet zustehen. Zum einen handelt es sich also um eine einmalige Gelegenheit für euch, zum anderen ist es aber auch eine geniale Möglichkeit für frische Inspiration in Deutschland auf dem Weg zum deutschen Facharzt für Notfallmedizin!
Das Angebot richtet sich an notfallmedizinisch engagierte und interessierte Assistenzärzt:innen in fortgeschrittener Weiterbildung.
BEWERBUNGSVERFAHREN:
Das deutsche Auswahlkomitee wird gebildet aus einem stimmberechtigten Vorstandsmitglied der DGINA, einem Mitglied der YoungDGINA sowie dem aktuellen Vertreter/der aktuellen Vertreterin Deutschlands im American College of Emergency Physicians (ACEP). Dem Komitee gehören somit 2023 Dr. med. Isabel Lück, Robert Girshausen sowie Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann an.
VORAUSSETZUNG FÜR
DIE BEWERBUNG:
- Das Angebot gilt für Assistenzärzt:innen (möglichst im fortgeschritteneren Weiterbildungsstatus) oder Fachärzt:innen in der Zusatzweiterbildung Klinische Notfall- und Akutmedizin. Studierende, PAs, Notfallsanitäter:innen etc. haben leider keine Möglichkeit, sich zu bewerben.
- Weitere Grundvoraussetzungen:
- DGINA Mitgliedschaft
- Fester Einsatz in der klinischen Notfallmedizin! Eine rein präklinische Tätigkeit oder der isolierte Einsatz auf der ZNA bei bestimmten Indikationen (beispielsweise Einsatz nur im Schockraum der Notaufnahme von der Intensivstation aus) zählt nicht als Erfüllung der Grundvoraussetzung.
- Es muss zudem mit dem Arbeitgeber geklärt sein, dass eine Freistellung von einem Monat (bspw. unbezahlter Urlaub) möglich ist.
- Es werden nur Bewerbungen aus Deutschland gewertet, die über die DGINA eingereicht wurden, „Bypass“ Bewerbungen über EMGLX.org sind nicht möglich und werden exkludiert.
WICHTIGE ZEITEN UND FRISTEN:
- Bewerbungseinreichung: 08.05.2023 08:00 Uhr bis einschließlich 14.05.2023 18 Uhr über diese Seite des Notfallcampus. Am Ende der Seite finden Sie in dem Zeitraum dann den Button zum Anmeldeformular.
- Sichtung aller Bewerbungen ab dem 14.05.2023
- Persönliche Interviews für die ausgewählten Bewerber:innen im Juni 2023
- Hiernach wird dann eine schriftliche Absage oder eine Weiterleitung der Bewerbungsunterlagen an Alexandra Asrow je nach Entscheidung des Komitees erfolgen. Die endgültige Zu- oder Absage wird durch Alexandra Asrow und EMGLEX erteilt.
NOTWENDIGE UNTERLAGEN:
- Motivationsschreiben mit Beantwortung folgender Fragen
- Wie sieht das bisherige Engagement in der klinischen Notfallmedizin aus?
- Wie sieht der perfekte Tag auf der Notaufnahme aus?
- Was wären curriculären Ideen zur Umstrukturierung der Ausbildung in der klinischen Notfallmedizin?
- Wie kann die eigene Hospitation helfen, das System in Deutschland zu verbessern?
- CV mit expliziter Markierung der Notaufnahmezeiten
- DGINA Mitgliedschaftsnummer
- Angabe des favorisierten Monats
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch ansonsten natürlich per Mail oder auf unserem Twitter Account (@YoungDGINA) an uns wenden.
F&Qs:
Weitere ausführlichere Informationen findet ihr hier:
F&Qs Bewerbung 2024
- Wer kann sich bewerben?
- Das Angebot gilt für Assistenzärzt:innen (möglichst im fortgeschritteneren Weiterbildungsstatus) oder Fachärzt:innen in der Zusatzweiterbildung Klinische Notfall- und Akutmedizin.
- Student:innen, Physician Assistants und Pflege haben leider keine Möglichkeit, sich zu bewerben.
- Grundvoraussetzung ist der feste Einsatz in der klinischen Notfallmedizin (bestenfalls fest angestellt auf der ZNA, oder als Rotation im Rahmen der Weiterbildung, mit perspektivisch weiterem Einsatz in der Notaufnahme in den kommenden Jahren).
- Eine rein präklinische Tätigkeit oder der isolierte Einsatz auf der ZNA bei bestimmten Indikationen (beispielsweise Einsatz nur im Schockraum der Notaufnahme von der Intensivstation aus) zählt nicht als Erfüllung der Grundvoraussetzung.
- Eine bestehende DGINA Mitgliedschaft ist notwendig.
- Es muss mit dem Arbeitgeber geklärt sein, dass eine Freistellung von einem Monat (bspw. unbezahlter Urlaub) möglich ist.
- Wann kann ich mich bewerben?
- Bewerbungen werden angenommen ab dem DGINA Kongress in Bielefeld (08.05.2023 08:00 Uhr bis einschließlich 14.05.2023 18 Uhr)
- Bewerbungen, die außerhalb dieser Woche nachgereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
- Bewerbungen, die aufgrund anderweitiger Probleme (bspw. technische Probleme beim Laden der Homepage/ Hochladen der Dokumente etc.) nicht eingegangen sind, werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
- Wie kann ich mich bewerben und was wird benötigt?
- https://notfall-campus.de/hospitation-usa-young-dgina-goes-international/
- Motivationsschreiben mit Beantwortung folgender Fragen
- Wie sieht das bisherige Engagement in der klinischen Notfallmedizin aus?
- Wie sieht der perfekte Tag auf der Notaufnahme aus?
- Was wären curriculären Ideen zur Umstrukturierung der Ausbildung in der klinischen Notfallmedizin?
- Wie kann die eigene Hospitation helfen, das System in Deutschland zu verbessern?
- CV mit expliziter Markierung der Notaufnahmezeiten
- DGINA Mitgliedschaftsnummer
- Angabe des favorisierten Monats
- Wieso muss ich mich über die DGINA bewerben?
- Ziel von EMGLEX ist, klinischen Notfallmedizinerinnen eine Hospitation in einem System mit seit langem bestehendem Facharzt zu ermöglichen. Die Auswahl von deutschen Bewerber:innen ist für EMGLEX schwierig, da aufgrund des fehlenden Facharztes nicht immer klar erkennbar ist, wer wirklich an klinischer Notfallmedizin interessiert und in diesem Bereich engagiert ist. Die Zusatzweiterbildung klinische Notfall- und Akutmedizin als Auswahlkriterium zu nehmen, würde es nur Fachärztinnen erlauben, in die USA zu gehen. Deshalb wurde in der Kooperation zwischen EMGLEX, dem ACEP Vertreter und der DGINA besprochen, eine Vorauswahl über die DGINA treffen, “Bypass Bewerbungen” direkt bei EMGLEX werden nicht in Betracht gezogen für eine Hospitation.
- Wie ist der weitere Ablauf nach Abgabe meiner Bewerbung
- Sichtung aller fristgerecht abgegebenen Bewerbungen durch das Komitee ab dem 14.05.2023.
- Es erfolgt eine schriftliche Absage bzw. die Einladung geeigneter Kandidat:innen zu einem persönlichen (online) Interview im Juni 2023
- Ende Juni erfolgt nach Durchführung aller Interviews die schriftliche Absage oder Weiterleitung aller Daten an Alexandra Asrow von EMGLEX, welche für die Sprachkenntnisse ein weiteres Interview terminieren wird und entsprechend dann eine endgültige Zusage macht.
- Wer sitzt im stimmberechtigten Komitee 2024
- Der Vertreter Deutschlands im American College of Emergency Physicians (ACEP): Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
- Stimmberechtigtes Vorstandsmitglied der DGINA: Dr. med. Isabel Lück
- Mitglied der Young DGINA: Dr. med. Robert Girshausen
- Wieviel kostet die Teilnahme?
- Die Teilnahme am Programm selbst ist kostenlos
- Notwendige Impfungen/ Testungen (TBC), Flug, Unterkunft, Versorgung vor Ort etc. müssen selbst bezahlt werden.
- Auch alle weiteren absehbare Kosten des Programms vor Ort (Beispielsweise Nutzung des Simulations Labors mit ca. $ 70) müssen selbst übernommen werden.
- Welche Sprachkenntnisse sind notwendig?
- Fließend Englisch ist Grundvoraussetzung (das Interview mit Alexandra Asrow ist hier ausschlaggebend).
- Spanisch ist hilfreich.
- Was ist Inhalt der Hospitation?
- Orte 2024: Chicago und ggf. Florida 2024
- Conferences (Teilnahme an Teaching Sessions für die Residents vor Ort)
- Schichten (Schichtdienst inkl. ND, unterschiedliche Häuser für ein breites Spektrum)
- Teilnahme an Simulationstraining der Residents vor Ort/ spezielle Simulationstraining für die Hospitantinnen.
- Skills Trainings: Airway, Zentrale Zugänge, Lumbalpunktion,Thoraxdrainage
- Das Hospitationsprogramm befindet sich noch im Aufbau, für ggf. Abweichungen bzw. Ergänzungen wird keine Verantwortung übernommen.
- Ich habe noch weitere Fragen, wo kann ich diese direkt los werden
- Treffen der Hospitantinnen, des Komitees und Alexandra Asrow von EMGLEX im Mai 2023 beim DGINA Kongress in Bielefeld sowie beim Vortrag über das Programm von Alexandra Asrow beim DGINA Kongress. https://www.dgina-kongress.de/
- Für DGINA Mitglieder gibt es das Young DGINA Netzwerk auf SIILO, hier gibt es viele weitere Infos über das Projekt und Berichte von den TeilnehmerInnen 2023
- https://www.dgina.de; https://youngdgina.com/hospitation-usa/
- Allgemeines
- Die DGINA ist lediglich ein Vermittlungsgremium, Ansprüche auf Durchführung der Hospitation, der Einreise und sonstige Schadensersatzansprüche ggü der DGINA bestehen nicht außer wenn die DGINA, ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen grob fahrlässig oder vorsätzlich ihre Pflichten verletzt haben und auf die gesetzlich zwingend vorgeschriebene verschuldensunabhängige Haftung abzustellen wäre.
- Hinsichtlich jeglicher Versicherung dort vor Ort ist der Hospitant selbst verantwortlich (Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung etc.). Die DGINA empfiehlt dringend, sich zu dieser Thematik professionell beraten zu lassen. Entsprechende Bescheinigungen sollten vorliegen und vor dem Auslandsaufenthalt überprüft werden. Die Krankenhäuser bzw. Einsatzstätte selbst, sowie EMGLEX und die DGINA übernehmen keine Verantwortung oder Versicherung für die Hospitant:innen vor Ort.
- Reiserücktritt
- Sollte die Hospitation nicht möglich sein aufgrund gesundheitlicher Gründe/ Krankheitsfällen in der Familie/ höherer Gewalt oder sonstigen Gründen, übernimmt die DGINA keine Verantwortung für die entstandenen Kosten. Die Kosten bzgl. des Appartments oder sonst im Voraus geleistete Zahlungen werden nicht von der DGINA erstattet.
- Es wird seitens EMGLEX/ DGINA eine Warteliste mit geeigneten Kandidat:innen (die ebenfalls den Bewerbungsprozess durchlaufen haben) erstellt, sodass versucht wird, den frei werdende Platz anderweitig zu vergeben, sodass die Kosten mit dem/der Nachrücker:in hinsichtlich des Apartments verrechnet werden können, eine Garantie gibt es jedoch nicht.
- Sollte die Reise aufgrund höherer Gewalt (Pandemie mit neuen Einreisebedingungen, Änderungen der Empfehlungen des Auswärtigen Amtes, Streik, Unwetter etc.) nicht wahrgenommen werden können, muss dies mit den eigenen Versicherungen abgeklärt werden, es gibt keine Kostenrückerstattung oder Ersatz der bereits entstandenen Kosten durch die DGINA oder EMGLEX. Es empfiehlt sich eine Reiserücktrittsversicherung wie bei jeder Auslandsreise (Flugkosten etc.).
- Was für ein Visum brauche ich?
- Eine ESTA Genehmigung ist – für Inhaber:innen eines deutschen Reisepasses – ausreichend. Sollte die ESTA verweigert werden, so muss ein Visum beantragt werden.
- Die DGINA hat keinen Einfluss auf die Einreisegenehmigung.
- Einreise
- Es sollten die Hinweise des auswärtigen Amtes beachtet werden, und sich entsprechend den Empfehlungen auf der Krisenvorsorgeliste eingetragen werden.
- Die Gültigkeit des Reisepasses (sowie der Einreisegenehmigung) muss selbstständig überprüft werden.
- Die DGINA hat keinen Einfluss auf die Genehmigung der Einreise.
- Was für Impfungen brauche ich?
- MMR Impfung x 2 oder Titer
- Varicella Impfung x 2 or Titer (Dokumentation einen durchgemachten Infektion nicht ausreichend)
- Hepatitis B Impfung x 3 PLUS Titer
- Tetanus/Diptheria/Pertussis Booster innerhalb der letzten 10 Jahre
- COVID: mindestens 2 Pfizer/Moderna or 1 Johnson&Johnson
- Oktober bis März: Grippeimpfung
- Was für einen TBC Test brauche ich?
- Negativer Quantiferon Test in den 3 Monaten vor der Ankunft
- Sonstige Dokumente, die notwendig sind?
- Gültiger Reisepass (mit Chip, Mindestgültigkeit bitte vor der Einreise selbständig prüfen).
- Weitere Dokumente, die von Alexandra Asrow zuvor geschickt werden
- NorthShore application for clinical observation, NorthShore acceptance of risk, NorthShore HIPAA form (these first three are in the same document, just 3 separate areas to sign, fill out the top part as well)
- CCHHS confidentiality agreement
- Swedish confidentiality statement
- UIH waiver and release confidentiality statement
- UIH core orientation manual page 43 signature
- UIH core orientation manual page 44 signature
- Wo wohne ich?
- Es wird ein Appartment gestellt, organisieirt durch Alexandra Asrow. Adresse folgt nach der Zusage.
- WLAN, Waschmaschine, Trockner vorhanden, Küche voll ausgestattet
- 2er Zimmer mit Stockbetten,, Gästezimmer für Besuch/ zum ausweichen
- Es wird durch die Schichten geachtet, dass Zimmernachbar:innen immer Tag- Nacht gegensätzlich haben, um sich nicht zu stören
- Das Apartment wird immer am Anfang/ Ende des Monats geputzt von einer professionellen Reinigungskraft, zwischendurch sind die Bewohner:innen selbst verantwortlich.
- Kosten: Stand Februar 2023: 900 § für den gesamten Monat
- Was brauche ich vor Ort für die Krankenhäuser
- Kasacks: mitnehmen, ebenso Arbeitsschuhe
- Stethoskop: kann zu Hause gelassen werden
- Kann ich mir den Monat aussuchen?
- Nein, Wünsche werden aber berücksichtigt, soweit es geht
- Wo werde ich eingesetzt
- Geplant ist die Stadt Chicago
- Favoriten können angegeben werden, eine Garantie gibt es nicht
- Wann weiß ich, wo ich wann sein soll…
- Es gibt einen Willkommensabend am 1. des jeweiligen Monats, hier treffen sich alle und sehen sich und erhalten ihre Pläne für den Monat.
- Wie laufen die Schichten ab
- Sehr unterschiedlich. Grundsätzlich läuft man mit den Attendings (Board zertifizierte Notfallmediziner:innen, quasi Fach- und Oberärzt:innen) mit. Es wird einen individuellen „Stundenplan“ geben, den die Hospitantinnen direkt bei Ankunft erhalten.
-
Aktuell mit eingebundene Krankenhäuser sind mehr als 8 Krankenhäuser aus unterschiedlichen Versorgungsstufen (Academic, Community, Urban, Suburban, Rural/Critical access, Trauma, Full spectrum). An einer Kooperation mit einem Pädiatrischen Zentrum wird gearbeitet. (Änderungen bzw. Anweichungen sind möglich, keine Garantie)
- Wichtig: Hands Off – es handelt sich offiziell um ein reines Beobachtungs-Praktikum, es gibt somit KEINE rechtliche Absicherung für Tätigkeiten!!!
- Weiteres Teaching
- Teilnahme an Resident Conferences von der University of Chicago, der University of Illinois at Chicago, Cook County, Resurrection Medical Center und Swedish Hospital Chicago). Zudem werden Simulationstrainings durchgeführt und, ggf. ist es auch möglich, bei EMS Schichten mitzufahren.
- Geld
- Man sollte sich frühzeitig bei der eigenen Bank informieren, ob und unter welchen Bedingungen mit eurer Kreditkarte im Ausland bezahlen und Geld abgehoben werden kann (an bestehende Limits denken). Nutzbar sind auch Revolut und Apple Pay, allerding gibt es nicht überall Apple Pay. Es lohnt sich insbesondere für die ersten Tage ein wenig Bargeld mitzunehmen, da einige Kreditkarten z.B. am Ticket Automaten für die CTA (Public Transport) nicht funktionieren. Einige Orte bieten zur Bezahlung Cash only, andere Card only an.
- Sim und Handy
- Informationen sollten frühzeitig beim eigenen Mobilfunkanbieter geholt werden, welche Abdeckungen es gibt bzw. welche Kosten entstehen können.
- Alternativ gibt es, sofern das eigene Handy eSIM fähig ist, die Möglichkeit eine eSIM online zu kaufen.
- Prepaid Sim ist eine weitere Alternative (je nachdem, ob das eigene Handy die amerikanischen Sim-Karten akzeptiert).
- Sonstiges?
- Es wird eine pseudonymisierte Umfrage vorher und nachher sowohl seitens EMGLEX (auf englisch), als auch seitens der DGINA (auf deutsch mit Fokus auf die fehlende Facharztweiterbildung hier in Deutschland) geben.
- Basis- Lektüre über das Gesundheitssystem in den USA macht zur Vorbereitung Sinn! (Dazu ist bspw. der entsprechende Wikipedia-Artikel empfehlenswert)