DGINA NOTFALLCAMPUS

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

(gemäß BÄK Curriculum)

DAS PROGRAMM FÜR SIE

Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie als Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung sowie als Fach- oder Oberarzt in einer Notaufnahme arbeiten oder diese sogar leiten und sich der rasanten Entwicklung in der klinischen Notfallmedizin stellen wollen.

Unsere Dozenten sind erfahrene Notfallmediziner (Ärzte, die Notfallmedizin im klinischen Alltag leben), Rechtsanwälte, Krankenhausökonomen und Deeskalationsstrategen, die Ihnen top-aktuelles Wissen vermitteln.

Wir wollen Ihnen ein ganz besonderes Handwerkszeug zur Bewältigung der immer umfangreicheren klinischen Akut- und Notfallmedizin an die Hand geben und einen wichtigen Grundstein legen für die Zusatzweiterbildung „klinische Akut- und Notfallmedizin“. Zudem können Sie während der Präsenztage die Ärmel hochkrempeln und Ihre Fertigkeiten weiterentwickeln sowie in einer MANV-Simulation eine klinische Ausnahmesituation mit Ihren Kurskolleginnen und -kollegen meistern.

ZUSATZWEITERBILDUNG „KLINISCHE AKUT- UND NOTFALLMEDIZIN“

Der Kurs vermittelt die Inhalte der strukturierten curricularen Fortbildung der Bundesärztekammer „Organisation in der Notaufnahme“. Die Inhalte wurden gemeinsam von DIVI und DGINA für die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin entwickelt und bilden die dort beschriebenen Kenntnisse in Organisation und Management der klinischen Notfallmedizin ab.

In der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer für die Zusatzweiterbildung  wird ein inhaltlich anderer 80-Stunden-Kurs (allgemeine und spezielle Notfallbehandlung) vorgeschlagen. In der Umsetzung der MWBO gehen die einzelnen Landesärztekammern unterschiedliche Wege. Die Landesärztekammern Berlin, Bayern und Rheinland-Pfalz haben jeweils Kurs-Curricula, die sich stärker organisatorischen Themen widmen. Andere Länderkammern wie Hessen, Bremen oder Nordrhein setzen zumindest initial auf den präklinischen Notarztkurs. Wieder andere Länder haben die Zusatzweiterbildung noch nicht in ihre Weiterbildungsordnung aufgenommen (Stand 15.06.20). Bitte informieren Sie sich bei Ihrer jeweiligen Landesärztekammer nach den genauen Voraussetzungen für den 80-Stunden-Kurs der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Wir schreiben jeweils bei den Kursorten dazu, welche Anerkennungsmöglichkeiten uns für den jeweiligen Kurs bekannt sind.

KURSINHALTE

Modul I: Grundlagen und Organisation (24 UE)
3.1.1 Rechtliche und ethische Grundlagen
Thema UE Online Präsenz
Allgemeine Rechtsgrundlagen 2 x
Haftung und Versicherungsfragen 2 x
Bioethische Grundlagen 2 x
Behandlungsumfang, Behandlungsverweigerung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung 2 x
3.1.2 Umgang mit speziellen Situationen
Thema UE Online Präsenz
Menschen mit Behinderung 1 x
Interkulturelle Kompetenz 1 x
Gewaltopfer 2 x
Gewalt in der Notaufnahme 2 x
Alkohol und Drogen 2 x
Einschränkung der Freiheitsrechte 1 x
Sterbende in der Notaufnahme 1 x
Organspende 1 x
Leichenschau 1 x
Gesamt 24 24 0
Modul II: Deeskalationsstrategien und Qualitätsmanagement (18 UE)
3.2.1 Deeskalationsstrategien und -training
Thema UE Online Präsenz
Deeskalationsstrategien und -training 8 x
3.2.2 Qualitätsmanagement und Fehlerkultur
Thema UE Online Präsenz
Grundlagen Bedeutung und Nutzen des QM 1 x
Grundlagen des QM-Projektmanagements 1 x
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität 1 x
Prinzipien adäquater Kommunikation 1 x
Qualitätsindikatoren 1 x
Risikomanagement 1 x
Fehlerentstehung in komplexen Arbeitssituationen 1 x
Crew Ressource Management 1 x
Beschwerdemanagement 1 x
Dokumentation QM in der Notaufnahme 1 x
Gesamt 18 4 14
Modul III: Sektoren, Zusammenarbeit und Notaufnahmen (32 UE)
3.3.1 Sektoren der Notfallversorgung
Thema UE Online Präsenz
Rechtsgrundlagen und Organisation von Notfallrettung/Rettungsdienst 1 x
Rechtsgrundlagen und Organisation des KV-Bereitschaftsdienstes 1 x
Notaufnahmen/Krankenhäuser (Versorgungsstufen, Strukturräumliche Verteilung und Fachabteilungen) 2 x
3.3.2 Schnittstellen: Zusammenarbeit mit Notfallrettung, Krankentransport, Polizei und Feuerwehr
Thema UE Online Präsenz
Sondereinrichtungen 1 x
Voranmeldung, Übergabe und Dokumentation 1 x
Besondere Einsätze 1 x
Interdisziplinäre Schnittstellen 2 x
3.3.3 Organisation, Ausstattung und Personalplanung vom Notaufnahmen
Thema UE Online Präsenz
Anforderung an bauliche Strukturen 1 x
Organisationsprozesse – Algorithmen/Behandlungspfade 1 x
Organisationsprozesse – Schnitt-/Nahtstellenmanagement 1 x
Organisationsprozesse – Notfallkoordinator 1 x
Organisationsprozesse – Dokumentation in der Notaufnahme 1 x
Organisationsprozesse – Strukturierte Ersteinschätzung 2 x
Datenschutz und Informationsfreiheit 1 x
Hygiene in der Zentralen Notaufnahme 1 x
Ökonomische Aspekte 2 x
Rechtsgrundlagen 1 x
Organisationsmodelle 1 x
Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Führung 2 x
Personal 2 x
Gesamt 28 17 14
Modul IV: Management von Großschadensereignissen (10 UE)
Thema UE Online Präsenz
Schadensereignisse interne und externe Ereignisse inkl. Sichtung 1 x
CBRN Lagen 1 x
Strukturen des Krisenmanagements 1 x
Taktische Medizin 1 x
Praktische Übungen (MANV) 6 x
Gesamt 10 1 9
Gesamtüberblick Online/Präsenz (80 UE)
Modul UE Online Präsenz
Modul I: Grundlagen und Organisation 24 24 0
Modul II: Deeskalationsstrategien, Qualitätsmanagement 18 4 14
Modul III: Sektoren, Zusammenarbeit und Notaufnahmen 28 12 16
Modul IV: Management von Grossschadensereignissen 10 1 9
Gesamt  80 40 40

BEISPIELPROGRAMM

Hier finden Sie eine beispielhafte Übersicht der Präsenztage:

FLYER

Hier finden Sie alle Informationen und Kurstermine zusammengefasst im Flyer:

KURSTERMINE

KONTAKT

DGINA Services UG
Charlottenstr. 75
40210 Düsseldorf
Tel. +49(0)211 972 606 40
office@dginaservices.de

TEILNAHME

Es können max. 35 Teilnehmer pro Kurs teilnehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

KURSGEBÜHREN:

Die Kursgebühren betragen
DGINA-Mitglieder: 1.790 €
Nicht-Mitglieder: 1.840 €
Die Preise für Kurse in Kooperation mit ÄK können abweichen.
(inkl. Verpflegung/ die Leistung ist umsatzsteuerfrei).

Bitte beachten Sie, der Kurs beginnt mit der E-Learning Phase.

E-Learning Phase: 24.03. – 23.06.2023 Bremen (ausgebucht)
28.06. – 01.07.2023
E-Learning Phase: 30.03. – 10.07.2023 München (NEU)
12.07. – 15.07.2023
E-Learning Phase: 22.05. – 21.08.2023 Hamburg
23.08. – 26.08.2023
E-Learning Phase: 12.06. – 12.09.2023 Nürnberg (NEU)
13.09. – 16.09.2023
E-Learning Phase: 26.07. – 24.10.2023 Münster (ausgebucht)
25.10. – 28.10.2023
E-Learning Phase: 14.08. – 13.11.2023 Berlin
15.11. – 18.11.2023
E-Learning Phase: 04.09. – 04.12.2023 Regensburg
06.12. – 09.12.2023

JETZT ANMELDEN

28.06.– 01.07.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
In Kooperation mit der Akademie für Fortbildung der AEKHB

Veranstaltungsort:
Bremen
Veranstaltungszentrum der Ärztekammer Bremen

Kurs als strukturierte curriculare Fortbildung beantragt

12.07.– 15.07.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
DGINA Notfallcampus

Veranstaltungsort:
München
Eden Hotel Wolff

Kurs für Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin im Kammerbereich beantragt

23.08.– 26.08.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
DGINA Notfallcampus

Veranstaltungsort:
Hamburg
MAZZA Hamburg (Eimsbüttel)

Kurs als strukturierte curriculare Fortbildung beantragt

13.09.– 16.09.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
DGINA Notfallcampus

Veranstaltungsort:
Nürnberg
Holiday Inn Nürnberg Centre

Kurs für Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin im Kammerbereich beantragt

25.10.– 28.10.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
Akademie der ÄK Westfalen-Lippe und der KVWL

Veranstaltungsort:
Münster
Ärztekammer Westfalen-Lippe (Gartenstraße, Münster)

Kurs für Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin im Kammerbereich beantragt

15.11.– 18.11.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
DGINA Notfallcampus

Veranstaltungsort:
Berlin
NH Collection Berlin Mitte Friedrichstraße

Kurs für Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin im Kammerbereich beantragt

06.12.– 09.12.2023

DGINA 80 STUNDEN KURS: ORGANISATION IN DER NOTAUFNAHME

Veranstalter:
DGINA Notfallcampus

Veranstaltungsort:
Regensburg
Novotel Regensburg Zentrum

Kurs für Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin im Kammerbereich beantragt