DGINA NOTFALLCAMPUS
KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT IN NOTAUFNAHMEN
Keine medizinische Maßnahme ist frei von Risiken. Dies gilt insbesondere in Notaufnahmen, die durch nicht planbaren Patientenzustrom unbekannter Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen und enorme Leistungsverdichtung zunehmend unter Druck geraten. Dieser Druck begünstigt Fehler in der Patientenversorgung mit teilweise katastrophalen Folgen und bedarf daher systematischer und wirksamer Gegenmaßnahmen.
Dies ist der Ansatzpunkt des Klinischen Risikomanagements: Organisationen zu befähigen, relevante Risiken der Patientenversorgung zu identifizieren, fundiert zu analysieren, zutreffend zu bewerten und effektiv zu bewältigen.
Das Intensivseminar von erfahrenen Notfallmedizinern und klinischen Risikomanagern gibt einen fundierten Überblick über die relevanten Methoden, die Organisationen befähigen, in der eigenen Einrichtung maßgeschneiderte Lösungen umzusetzen. Einzelne Methoden werden an Praxisbeispielen exemplarisch dargestellt.
Dieser Kurs richtet sich an Führungspersonal in der Notaufnahme und Interessierte im Bereich der Notfallmedizin, die eine fundierte Weiterbildung im Bereich des klinischen Risikomanagement beginnen möchten.
Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden das Buch “Risikomanagement in der Notaufnahme” (Kohlhammer-Verlag).
TERMINE
15. Juni 2024 in Frankfurt am Main
PROGRAMMABLAUF
09.00 – 09:30 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Risikomanagement in Zentralen Notaufnahmen – Mode oder Notwendigkeit?
Referent: Martin Pin
09.30 – 10.15 Uhr
Einführung in das klinische Risikomanagement
Referent: Reinhard Strametz
10.15 – 10:35 Uhr Kaffeepause
10.35 – 11.15 Uhr
Methoden des klinischen Risikomanagements für Notaufnahmen
Referent: Reinhard Strametz
11.15 – 12.00 Uhr
Aus der Praxis: Risiko unzureichende Ersteinschätzung/Triage
Referent: Bernhard Flasch
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 – 13.45 Uhr
Praktische Übung CIRS
Referenten: Reinhard Strametz/Bernhard Flasch
13.45 – 14.15 Uhr
Aus der Praxis: Crowding und Boarding
Referenten: Martin Pin
14.15 – 14:35 Uhr Kaffeepause
14.35 – 15.15 Uhr
Humanfaktoren und Just Culture in der Notaufnahme – Warum machen wir Fehler und wie sollten wir damit umgehen?
Referent: Reinhard Strametz
15.15 – 16.15 Uhr
Praktische Übung Schadenfallanalyse
Referenten: Bernhard Flasch/Martin Pin
16.15 – 17.00 Uhr
Klinisches Risikomanagement – Anforderungen an Führungskräfte in zentralen Notaufnahmen
Evaluation der Lehrveranstaltung, Abschlussrunde
Referenten: Bernhard Flasch/Martin Pin
REFERENTEN
Martin Pin
Präsident des DGINA e.V.
Chefarzt der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme, Florence- Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf
Dr. med. univ. Bernhard Flasch
Klinisches Prozessmanagement & Digitale Transformation
Organisations- und Unternehmensentwicklung der RHÖN-KLINIKUM AG
Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz
Facharzt für Anästhesie und Klinischer Risikomanager nach ONR 49003
VERANSTALTUNGSORT
Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper
Wilhelm-Leuschner-Straße 6
60329 Frankfurt am Main
KURSGEBÜHREN
€620 für DGINA Mitglieder
€650 für Nicht-Mitglieder
(inkl. Verpflegung und Kursbuch/ die Leistung ist umsatzsteuerfrei)