Sicher. Resilient. Nachhaltig: Ihre Zentrale Notaufnahme fit für Krise und Zukunft machen
Die aktuellen internationalen Entwicklungen, die Klimakrise und die Zunahme von Naturkatastrophen stellen die zentrale Notaufnahme vor neue, oft unterschätzte Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Handlungsdruck, Klinikstrukturen nachhaltig und resilient auszurichten.
Das DGINA Expertenforum ist der Treffpunkt des Notaufnahme-Managements: Moderiert von einer erfahrenen Stamm-Faculty werden im Plenum die wichtigsten Themen der Notaufnahmeführung über kompakte Impulsvorträge umrissen. Anschließend geht es in Kleingruppen-Workshops um die interaktive Diskussion und die konkrete Gestaltung im Detail. Über eine Ted-Abstimmung können die Teilnehmenden eigene inhaltliche Impulse setzen.
Tag 1: Zentrale Notaufnahme in der zivilen Verteidigung
Welche Rolle spielt die Notaufnahme im Krisenfall? Welche Strukturen müssen greifen? Wie sieht eine belastbare Alarm- und Einsatzplanung aus? ExpertInnen aus Praxis und Forschung geben konkrete Antworten und erarbeiten in Workoutsessions Handlungspläne für Verletztenversorgung, Dekontamination sowie Krisenkommunikation und Führung.
Was müssen Sie heute vorbereiten, um morgen im Ernstfall professionell reagieren zu können?
Tag 2: Nachhaltige Notfallreform – Verantwortung für morgen
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Modewort. Von „Green ED“-Konzepten über praxisnahe Kampagnen aus UK und NL bis hin zu konkreten Umsetzungsstrategien für deutsche Notaufnahmen: Lernen Sie, wie Sie Ihre Notfallklinik effizienter, ressourcenschonender und zukunftsfähig aufstellen.
Auch hier setzen wir auf den Austausch: In den Workshops entwickeln Sie direkt umsetzbare Maßnahmen für Ihre Klinik.
FORMAT
2 Präsenztage mit Szenariendiskussionen geführt durch Top-Level-Experten
ZIELGRUPPE
Unser zweitägiger Kompaktkurs richtet sich gezielt an ärztliches und pflegerisches Leitungspersonal von Notaufnahmen, die sich jetzt strategisch und praxisnah vorbereiten wollen.
REFERIERENDE U.A.
DR. MATTHIAS BRACHMANN
Geschäftsführer, DGINA Notfallcampus, Ulm
MARTIN PIN
Präsident DGINA e.V., Chefarzt Zentrale Notaufnahme Florence Nightingale Klinikum Kaiserswerth, Düsseldorf
DR. RANKA MAROHL
Chefärztin Klinik für Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH in Köln
PROF. DR. DR. MICHAEL KREINEST
Ärztlicher Leiter des Bildungscampus
Ärztlicher Leiter der Stabstelle Katastrophenmedizin
Ärztlicher Leiter des Zentrum für kontaminierte Verletzte
ANDREA RAIDA, M.Sc.
Projektleiterin Health Care Logistics
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Health Care Logistics
DR. SANDY ROBERTSON
Co-Clinical Lead, GreenED
Chair, Environmental Specialist Interest Group, RCEM
CONSTANZE SCHWARZ
Chefärztin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie; Zusatzbezeichnung Notfallmedizin; Klinische Akut- und Notfallmedizin
Sana Kliniken Leipziger Land
DR. PATRIC TRALLS
Chefarzt Zentrale Notfallambulanz
Städtisches Klinikum Solingen gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln