DGINA Notfallcampus

dKS - dynamische KlinikSimulation

Das interaktive Simulationssystem für Ihre
Krankenhausalarm-und Einsatzplanung (KAEP)

Über dKS

  • Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung mit dynamischer Patientensimulation (dPS) und ETS-Systemen
  • Abbildung komplexer Szenarien wie MANV, KRITIS-Störungen und Ressourcenengpässe
  • Simulation erfolgt in einem Seminarraum – keine Nutzung klinischer Räume erforderlich
  • Vier optisch abgetrennte Funktionsbereiche:
    • Aufnahmebereich (ZNA, Holding, Radiologie …)
    • Intensivstationen (ITS, IMC …)
    • OP-Abteilung (OPs, Aufwachraum, Steri …)
    • Normalstation & Sonderfunktionen (Station, Labor, Bettenlager …) (Bezeichnungen individuell anpassbar auf Ihre Hausstruktur)

Wie sieht der Ablauf aus?

  • Interdisziplinäre und interprofessionelle Teams arbeiten gemeinsam in den Bereichen
  • Start jeder Übung ist der „Regelbetrieb“. Je nach Übungsziel erfolgt dann eine externe oder interne Schadenslage oder beliebige Kombinationen
  • Die Teilnehmenden müssen anschließend die KAEP aktivieren
  • Die KAEP-Führungs- und Kommunikationsstruktur muss aufgebaut werden, Führungsinstrumente (z.B. Westen) müssen genutzt werden
  • Kommunikation zwischen den Bereichen und Führungskräften mit einer autarken Telefonanlage
  • Steuerung der Übung erfolgt durch unsere Übungsleitung ( ggf. bis zur Rückkehr zur Regelversorgung)
  • direkt nach der Übung erfolgt ein moderiertes Debriefing

Übungsziele

  • Führung und Rollenfindung in Krisensituationen
  • Krisenkommunikation innerhalb und zwischen Funktionsbereichen
  • Management von Ressourcenengpässen
  • Entscheidungen zum KAEP-Wechsel und ggf. Rückkehr zur Regelversorgung
  • Darstellung der Auswirkungen auf alle Klinikstrukturen – inklusive OP-Abbrüche, Sauerstoffkontingentierung, Blutversorgung etc.
  • ggf. Erprobung und Evaluation der bestehenden KAEP

Wichtiger Side-Effekt:

Motivierendes Teambuilding durch eine berufsgruppenübergreifende, gemeinsame Übung.

Ihr Nutzen

  • Realistische Vorbereitung auf Krisenfälle und MANV-Situationen
  • Schulung ohne Einschränkung des Klinikbetriebs
  • Training von Strategien zur schnellstmöglichen Rückkehr zur individuellen Patientenversorgung und zum Regelbetrieb
  • Training aller innerklinischen Schnittstellen
  • hohes Sensibilisierungs- und Motivationspotential für die Teilenhmenden
  • ideal als Ergänzung zu Realübungen (z.B. jährlicher Wechsel)

Organisatorisches

  • Vorbesprechung zur Abstimmung von Lernzielen, Ablauf und Rahmenbedingungen
  • Individuelle Planung der Durchführung
  • Begleitung der Übungen durch erfahrene InstruktorInnen
  • Debriefing im direkten Anschluss jeder Übung
  • Zertifikat des DGINA Notfallcampus für die Klinik und alle Teilnehmenden

Informationen und Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klinik auf Krisenfälle vorbereiten.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Informationsgespräch.

Dr. Frank Sensen
DGINA Services GmbH
Neue Straße 71
89073 Ulm

Tel. +49(0)731 850 741 45

f.sensen@dginaservices.de