HOSPITATION USA

HOSPITATIONSPROJEKT
von EMGLEX.org und der DGINA

ÜBER DAS PROGRAMM

Vier Wochen Notfallmedizin in den USA erleben!

In Kooperation mit der DGINA bietet EMGLEX.org in der Notfallmedizin tätigen Ärzt:innen die Möglichkeit, im Rahmen eines vierwöchigen Hospitationsprogramms in Chicago neue Perspektiven auf die Notfallmedizin zu gewinnen, internationale Kontakte zu knüpfen und so zur Weiterentwicklung der Notfallversorgung in Deutschland beizutragen.
Das strukturierte Programm umfasst individuell betreute Dienste in verschiedenen Notaufnahmen und im Rettungsdienst, die Teilnahme an Fortbildungen und Simulationstrainings sowie gemeinsame Aktivitäten.

Die Bewerbung für das Jahr 2026 ist vom 01.05. bis zum 15.06.2025 möglich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage der DGINA: https://www.dgina.de/arbeitsgruppen/board-arbeitswelten/emglex.

WER KANN TEILNEHMEN?

Das Programm richtet sich an Ärzt:innen in Weiterbildung und Fachärzt:innen (auch während oder nach Erwerb der ZWB KLINAM), die:

  • mindestens 6 Monate in einer Notaufnahme tätig waren (nur so ist ein Vergleich der Systeme möglich)
  • sich langfristig für die Weiterentwicklung der klinischen Notfallmedizin engagieren möchten
  • über ausreichende Englischkenntnisse verfügen („Schul-Englisch“ in der Regel vollkommen ausreichend)

Zusätzlich erforderlich:

  • Die Möglichkeit, für den Zeitraum von vier Wochen freigestellt zu werden
  • Mitgliedschaft in der DGINA

KOSTEN

Die Teilnahme am Programm selbst ist kostenfrei. Für Unterkunft im EMGLEX House und die Durchführung der Simulationstrainings fällt derzeit eine Pauschale von 1.000 USD an. Alle weiteren Kosten (z.B. Flüge) müssen durch die Teilnehmer:innen selbst getragen werden.

BEWERBUNGSVERFAHREN
FÜR DAS JAHR 2026:

Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt in zwei Stufen:

  1. Vorauswahl durch das deutsche Auswahlkomitee
    Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen lädt das Auswahlkomitee geeignete Bewerber:innen zu einem kurzen Online-Gespräch ein (voraussichtlich Ende Juni 2025). Im Fokus stehen dabei die bisherigen Erfahrungen in der klinischen Notfallmedizin sowie Ideen, wie die Teilnahme am EMGLEX-Programm zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland beitragen kann.
  2. Gespräch mit EMGLEX-Gründerin Dr. Alexandra Asrow
    Bewerber:innen, die durch das deutsche Auswahlkomitee empfohlen wurden, führen anschließend ein kurzes Gespräch mit Dr. Alexandra Asrow. Dabei geht es neben der Klärung organisatorischer Fragen vor allem um den angestrebten Teilnahmezeitraum und die Englischkenntnisse. Keine Sorge – es werden weder geschliffenes „Business-Englisch“, noch ein großes medizinisches Vokabular erwartet.

 

Das deutsche Auswahlkomitee setzt sich zusammen aus:

  • einer Vertretung Deutschlands im American College of Emergency Physicians (ACEP),
  • einer Vertretung des Boards „Arbeitswelten Notfallmedizin“,
  • sowie einer Vertretung der YoungDGINA.

NOTWENDIGE UNTERLAGEN:

Motivationsschreiben, in dem folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie war der bisherige Werdegang in der klinischen Notfallmedizin?
  • Wie sieht der perfekte Tag auf der Notaufnahme aus?
  • Welche Veränderungen wären in Deutschland sinnvoll, um die Weiterbildung in der klinischen Notfallmedizin zu verbessern?
  • Wie kann die eigene Teilnahme dazu beitragen, die Weiterbildung und Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern?

Lebenslauf mit Kennzeichnung der Zeiträume in der Notaufnahme

DGINA Mitgliedsnummer (kann bei neu beantragter Mitgliedschaft nachgereicht werden)

Angabe des bevorzugten Monats für die Teilnahme im Jahr 2026 (wird wenn möglich berücksichtigt, kann aber nicht garantiert werden!)

WEITERE INFORMATIONEN:

Weitere Informationen zum Programm incl. „FAQ“ finden Sie auf der Homepage der DGINA: https://www.dgina.de/arbeitsgruppen/board-arbeitswelten/emglex

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne jederzeit per Mail an arbeitswelten@dgina.de.